Technische Geräte und digitaler Nachlass

Inhaltsverzeichnis

Computer, Smartphones und Tablets gehören mittlerweile zu den alltäglichen Gebrauchsgegenständen. Die darauf gespeicherten Daten können auch für Erben relevant sein: vom Kalender und Fotos bis hin zu wichtigen Dokumenten oder gar Finanzdaten. Doch der Zugang zu diesen Daten ist mit Hürden verbunden.

Unbekannte Passwörter, PINs oder oder individuelle biometrische Schutzmechanismen wie Fingerabdrücke oder Gesichtsscans erschweren den Zugang oder verhindern ihn ganz.

Oftmals sind sind die Daten jedoch nicht nur lokal gespeichert, sondern auch online verfügbar. Haben die Erben gegen die Provider Anspruch auf Herausgabe dieser Daten?

Die rechtliche Situation rund um den digitalen Nachlass ist bislang nicht eindeutig und umfassend geregelt. In vielen Fällen werden die Erben mit dem sogenannten Kleingedruckten, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, konfrontiert – teils mit unbefriedigendem Ausgang.

Sofern Erblassen wollen, dass ihr digitaler Nachlass nicht Gegenstand langwieriger Prozesse und stattdessen den Erben unkompliziert zugänglich ist, sollten sie Ihre Zugangsdaten nicht mit ins Grab nehmen.